| Ein Wochenende in Chequers, dem offiziellen 
	  Landsitz des britischen Premierministers Jim Hacker – ein Wochenende, wie 
	  es unerfreulicher nicht sein könnte: Jims Umfragewerte sinken, die 
	  britische Währung ist im Keller, das Kabinett ist gespalten – und dann 
	  droht auch noch eine geplante Konferenz des Europäischen Parlaments, bei 
	  der Maßnahmen zur Wahrung der finanziellen Stabilität Europas auf der 
	  Agenda stehen, zu platzen. Und das unter Englands Ratsvorsitz. Doch die 
	  Rettung scheint mit einem Mal greifbar, als der Außenminister des 
	  schwerreichen zentralasiatischen Ölstaates Kumranistan auf den Plan tritt 
	  und einen zehntausend Milliarden schweren Kredit dafür anbietet, dass sein 
	  Land eine Pipeline durch Europa legen darf. Jim und seine Berater sind 
	  außer sich vor Freude – der Untergang Europas scheint abgewendet. Bis sich 
	  herausstellt, dass der Deal an eine weitere Bedingung gekoppelt ist: der 
	  kumranistanische Außenminister verlangt ein Mädchen, mit dem er sich noch 
	  in derselben Nacht auf Chequers vergnügen will – genauer gesagt: ein 
	  minderjähriges Mädchen...  Was folgt, ist ein aberwitziger Schlagabtausch aus 
	  Lösungsansätzen, Ratschlägen und Verwerfungen, der sich zwischen dem 
	  selbstherrlichen und machtverliebten Jim und seinen nicht weniger 
	  ambitionierten Polit-Mitstreitern ergibt, von denen es vordergründig nicht 
	  alle so gut mit ihm meinen, wie sie vorgeben. Wer solche Berater hat, 
	  braucht keine Feinde; und dann tritt auch noch die BBC auf den Plan…
	     Jonathan Lynn begann seine 
	  Karriere als Schauspieler und Autor für Theater, Film und Fernsehen, bald 
	  inszenierte er auch (u.a. am National Theatre, Globe Theatre, Lyric...) 
	  und war mehrere Jahre Artistic Director der Cambridge Theatre Company. 
	  Seit Mitte der 80er Jahre arbeitet er auch als Filmregisseur. Lynn lebt in 
	  LA. Antony Jay studierte in Cambridge 
	  klassische und vergleichende Philologie und begann nach seiner Zeit bei 
	  der Armee bei der BBC zu arbeiten und war in den 60er Jahren u.a. 
	  Redakteur des legendären Tonight-Programme, bevor er die BBC verließ, um 
	  als freier Autor und Produzent zu arbeiten.  Ihre 
	  politischen Satiren YES MINISTER und YES PRIME MINISTER liefen in den 
	  1980ern in mehreren Staffeln auf BBC2 und entwickelten sich schnell zu 
	  einer der beliebtesten und einflussreichsten britischen Serien, denen 
	  nachgesagt wird, Zeitgeist und Mentalität genau abzubilden. Diverse 
	  Themen, die das Programm in den 80ern erstmals aufgriff, bestimmen noch 
	  heute das Tagesgeschehen: Datenschutz, Waffenhandel, Ölgeschäfte und 
	  vieles mehr.
 2010 entschlossen sich die Autoren, eine 
	  aktualisierte Bühnenfassung ihrer Erfolgsserie zu schreiben. Nach einer 
	  sehr erfolgreichen Uraufführung am Chichester Festival Theatre, lief das 
	  begeistert aufgenommene Stück am Apollo Theatre im Londoner West End. |